Die Bedeutung eines zuverlässigen Haustierregisters wird besonders deutlich, wenn ein Tier verloren geht. Ein kleiner Chip, nicht größer als ein Reiskorn, kostet etwa 55 Euro und kann den entscheidenden Unterschied machen. Sollte Ihr Haustier jemals verloren gehen, können Sie es auch auf FindeDeinHaustier.de melden - einem Service, der Ihnen hilft, Ihr vermisstes Tier wiederzufinden.In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige über die Registrierung Ihres Haustieres in Deutschland, von den grundlegenden Anforderungen bis hin zum konkreten Registrierungsprozess.
Grundlagen der Haustierregistrierung
Die Basis jeder erfolgreichen Haustierregistrierung bildet ein winziger Mikrochip, auch Transponder genannt. Dieser reiskorngroße Chip besteht aus einer Glashülle, die einen Mikrochip und eine Kupferspule als Antenne enthält. Besonders bemerkenswert ist, dass jeder Chip eine weltweit einzigartige 15-stellige Identifikationsnummer trägt.Der Eingriff zum Einsetzen des Chips erfolgt schnell und nahezu schmerzfrei - vergleichbar mit einer gewöhnlichen Impfung. Ihr Tierarzt injiziert den Transponder standardmäßig an der linken Halsseite unter die Haut. Anschließend wird die Chipnummer in den Impfpass Ihres Haustieres eingetragen.Allerdings genügt die reine Kennzeichnung durch einen Mikrochip nicht. Erst durch die anschließende Registrierung in einem Haustierregister wird der volle Schutz für Ihr Tier gewährleistet. In Deutschland stehen Ihnen dafür mehrere kostenlose Optionen zur Verfügung:
FINDEFIX (vom Deutschen Tierschutzbund)
TASSO (finanziert durch Spenden)
IFTA (kostenpflichtig)
Die Kosten für das Chippen selbst variieren je nach Tierart. Für Hunde belaufen sich die Kosten auf etwa 30 bis 60 Euro, während sie bei Katzen zwischen 30 und 50 Euro liegen.Ein bedeutender Vorteil des Mikrochips gegenüber der traditionellen Tätowierung liegt in seiner Langlebigkeit. Während Tätowierungen mit der Zeit verblassen können, bleibt der Chip auch nach Jahrzehnten problemlos auslesbar. Darüber hinaus funktioniert der Transponder ohne Batterie und wird nur beim Auslesen durch ein spezielles Lesegerät kurzzeitig aktiviert.Sollte Ihr Tier dennoch einmal verloren gehen, können Sie es zusätzlich auf FindeDeinHaustier.de als vermisst melden. Diese Plattform unterstützt Sie aktiv bei der Suche nach Ihrem vermissten Tier.Beachten Sie außerdem: In vielen europäischen Ländern ist die Kennzeichnung von Haustieren bereits gesetzlich vorgeschrieben. Auch wenn in Deutschland noch keine einheitliche nationale Regelung existiert, ist die Chip-Kennzeichnung für bestimmte Situationen verpflichtend - beispielsweise für Reisen innerhalb der EU oder bei bestimmten Hunderassen.
Schritt-für-Schritt Registrierungsprozess
Um Ihr Haustier optimal zu schützen, sollten Sie nach der Chip-Implantation die Registrierung durchführen. Zunächst setzt der Tierarzt den Mikrochip mit einer sterilen Nadel unter die Haut ein - normalerweise an der linken Halsseite zwischen Ohr und Schulter. Der Vorgang dauert nur wenige Sekunden und ist mit dem Stich einer Impfung vergleichbar.Nach der Implantation erhalten Sie vom Tierarzt eine 15-stellige Identifikationsnummer. Diese Nummer müssen Sie anschließend bei einem der großen Haustierregister eintragen lassen. Dabei stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
FINDEFIX (Deutscher Tierschutzbund) - kostenlose Online-Registrierung
TASSO e.V. - ebenfalls kostenfrei
IFTA (Internationale Zentrale Tierregistrierung) - kostenpflichtig
Für die Registrierung benötigen Sie:
Die Mikrochip-/Transpondernummer aus dem Heimtierpass
Angaben zum Tier (Art/Rasse, Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Farbe)
Ihre Kontaktdaten als Halter
Eine zweite Kontaktadresse für Notfälle
Sobald die Registrierung abgeschlossen ist, erhalten Sie innerhalb von etwa vier Wochen eine Bestätigung per Post. Bei FINDEFIX bekommen Sie zusätzlich einen FINDEFIX-Ausweis sowie Informationsmaterial. Hundehalter erhalten außerdem eine auffällige grüne Marke für das Halsband, auf der ein individueller Code sowie die Nummer des 24-Stunden-Service-Telefons vermerkt sind.Besonders wichtig: Aktualisieren Sie unbedingt Ihre Kontaktdaten im Register, falls sich diese ändern. Andernfalls kann der Chip im Ernstfall nicht seinem Besitzer zugeordnet werden.Sollte Ihr Tier dennoch einmal verloren gehen, können Sie es zusätzlich auf FindeDeinHaustier.de als vermisst melden. Dort erhalten Sie weitere Unterstützung bei der Suche nach Ihrem vermissten Vierbeiner.Der Mikrochip selbst enthält übrigens keine persönlichen Daten - er speichert lediglich den Zahlencode. Erst durch die Registrierung in einer Datenbank wird die Verbindung zwischen Chip und Besitzer hergestellt. Tierärzte, Tierheime oder auch Polizei und Feuerwehr können dann im Fundfall den Chip auslesen und über die Datenbank schnell den Halter ermitteln.
Vorteile der Registrierung
Die schnelle Rückkehr eines vermissten Haustieres hängt maßgeblich von seiner Registrierung ab. Jährlich können allein durch TASSO mehr als 95.000 Tiere zu ihren Besitzern zurückgebracht werden. Außerdem wird alle 10 Minuten ein entlaufenes Tier durch TASSO erfolgreich zurückvermittelt.Ein besonders wichtiger Vorteil der Registrierung zeigt sich bei der eindeutigen Identifikation. Durch die Kennzeichnung und Registrierung kann Ihr Tier im Fundfall schnell identifiziert und zu Ihnen zurückgebracht werden. Tierärzte, Tierheime oder auch Polizei und Feuerwehr können den Chip auslesen und über die Datenbank unmittelbar den Halter ermitteln.Die Registrierung bietet darüber hinaus einen internationalen Schutz. Durch den Austausch mit Datenbanken weltweit sind die bei FINDEFIX registrierten Tiere auch im Ausland geschützt. Das FINDEFIX-Team fragt zusätzlich andere Register ab, um ein als vermisst gemeldetes Tier ausfindig zu machen.Ein weiterer bedeutender Vorteil ist das umfangreiche Netzwerk der Tierschutzorganisationen. Mehr als 740 angeschlossene Tierschutzvereine mit rund 550 vereinseigenen Tierheimen bieten ein deutschlandweites Kommunikationsnetzwerk. Dies trägt wesentlich zur schnellen Rückführung vermisster Tiere bei.Die Registrierung hilft auch bei der Entlastung der Tierheime. Gekennzeichnete und registrierte Tiere bleiben kürzer im Tierheim und kehren schneller zu ihren Besitzern zurück. Darüber hinaus erschwert die Kennzeichnung und Registrierung den illegalen Handel mit Haustieren, da die zuständigen Behörden die Herkunft der Tiere nachverfolgen können.Sollte Ihr Tier dennoch einmal entlaufen, können Sie es auf FindeDeinHaustier.de als vermisst melden. Zusätzlich sollten Sie sich bei der Polizei erkundigen und die Tierärzte in Ihrer Nähe informieren. Besonders wichtig ist auch die Meldung bei Ihrer Gemeinde oder Stadt.Die Registrierung ist bei den großen Haustierregistern wie FINDEFIX und TASSO kostenlos. Diese bieten einen 24-Stunden-Service an 365 Tagen im Jahr, wodurch Sie im Notfall jederzeit Unterstützung erhalten.
Fazit
Die Registrierung Ihres Haustieres bedeutet weit mehr als nur eine administrative Formalität. Tatsächlich stellt sie einen entscheidenden Schritt zum Schutz Ihres tierischen Begleiters dar. Mit über 95.000 jährlich zurückgeführten Tieren allein durch TASSO zeigt sich deutlich die Wirksamkeit dieses Systems.Besonders bemerkenswert ist die Einfachheit des gesamten Prozesses: Ein kleiner Chip, eine kurze Registrierung und schon genießt Ihr Haustier lebenslangen Schutz. Die kostenlosen Registrierungsmöglichkeiten bei FINDEFIX und TASSO machen diese Sicherheitsmaßnahme für jeden Tierhalter zugänglich.Sollte Ihr Haustier dennoch einmal verloren gehen, bietet FindeDeinHaustier.de eine zusätzliche Plattform für Ihre Suche. Melden Sie Ihr vermisstes Tier dort umgehend - je schneller Sie handeln, desto größer sind die Chancen auf ein glückliches Wiedersehen.Die Entscheidung für eine Registrierung bedeutet letztlich mehr als nur Verantwortung - sie schenkt Ihnen als Tierhalter die beruhigende Gewissheit, das Bestmögliche für die Sicherheit Ihres vierbeinigen Freundes getan zu haben.