TeammitgliedTeammitglied
Teammitglied
GPS-Tracker für Hunde: Akkulaufzeit & Reichweite im Vergleich 2025
Haustierverlust vorbeugen

GPS-Tracker für Hunde: Akkulaufzeit & Reichweite im Vergleich 2025

Allein in Deutschland entlaufen jedes Jahr rund 32.000 Hunde, und die Sorge um den vierbeinigen Freund ist für jeden Hundebesitzer nachvollziehbar. Ein GPS Tracker für Hunde kann dabei die entscheidende Rolle spielen, Ihr Haustier schnell wiederzufinden.

Jiri Stepanek

Jiri Stepanek

Writer

Die neuesten GPS-Tracker-Modelle bieten beeindruckende Akkulaufzeiten von bis zu 10 Tagen und eine präzise Ortung mit nur 5 Metern Abweichung. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Modelle deutlich in ihrer Reichweite - während einige Tracker wie der Tractive DOG 6 in über 175 Ländern funktionieren, beschränken sich andere auf den europäischen Raum.

Sollte Ihr Hund dennoch einmal entlaufen, können Sie sich zusätzlich an unseren Service FindeDeinHaustier.de wenden. In diesem ausführlichen Vergleich zeigen wir Ihnen die besten GPS-Tracker für Hunde, ihre Akkulaufzeiten und Reichweiten, damit Sie die optimale Lösung für die Sicherheit Ihres Vierbeiners finden.

Aktuelle GPS-Tracker Modelle 2025

Die neuesten GPS-Tracker-Modelle 2025 zeigen bemerkenswerte Fortschritte in Bezug auf Akkulaufzeit und Präzision. Besonders hervorzuheben sind dabei drei Modelle, die durch ihre außergewöhnliche Batteriedauer überzeugen.

Top 3 Tracker mit längster Akkulaufzeit

Der TKMARS GPS-Tracker führt die Liste mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit von bis zu 50 Tagen im Standby-Modus an. Dieser robuste Tracker eignet sich besonders für große Hunde und Jagdhunde. Mit einem Gewicht von 80 Gramm ist er allerdings der schwerste im Test.

An zweiter Stelle steht der Prothelis Area, der im Standby-Modus über drei Wochen durchhält. Bei täglicher Nutzung erreicht er eine Laufzeit von fünf bis sechs Tagen und überzeugt zusätzlich durch eine Ortungsgenauigkeit von weniger als 5 Metern.

Der Tractive DOG 6 komplettiert die Top 3 mit einer Akkulaufzeit von bis zu zehn Tagen. Besonders beeindruckend: Der Akku ist innerhalb von 90 Minuten vollständig geladen.

Preis-Leistungs-Sieger im Vergleich

Der Fressnapf GPS-Tracker etabliert sich als klarer Preis-Leistungs-Sieger. Mit einem Preis von 75 Euro inklusive zweijähriger Mobilfunknutzung bietet er:

  • Zuverlässiges Live-Tracking

  • IP67 Wasserschutz

  • Praktisches Aktivitätstracking

  • Kompakte Maße von 7,8 × 3,7 × 1,6 cm

  • Geringes Gewicht von 43 Gramm

Der Tractive DOG 6 positioniert sich im mittleren Preissegment bei 70 Euro. Allerdings benötigt er ein zusätzliches Abo, das bei einer zweijährigen Laufzeit ab 5 Euro monatlich beginnt.

Der Prothelis Area ist mit 69 Euro ebenfalls erschwinglich und kommt ohne monatliche Gebühren aus. Dennoch bietet er hochwertige Funktionen wie weltweite Ortung und umfangreiche Tracking-Möglichkeiten.

Sollten Sie übrigens Ihren Hund vermissen, können Sie sich zusätzlich zur GPS-Ortung an unseren Service FindeDeinHaustier.de wenden. Dort erhalten Sie weitere Unterstützung bei der Suche nach Ihrem Vierbeiner.

Abo vs. Keine Abo-Kosten

Bei der Wahl eines GPS-Trackers für Ihren Hund spielen die laufenden Kosten eine entscheidende Rolle. Während einige Modelle ein Abonnement erfordern, kommen andere ohne monatliche Gebühren aus.

Monatliche Kosten verschiedener Anbieter

Die Preisspanne für GPS-Tracker-Abos variiert erheblich. Tractive bietet ein Basic-Abo für 5 Euro monatlich an, wobei eine zweijährige Laufzeit mit einer Gesamtzahlung von 120 Euro verbunden ist. Das Premium-Abo kostet hingegen 6 Euro monatlich mit einer Zweijahres-Zahlung von 144 Euro.

Prothelis zeigt sich flexibel mit verschiedenen Zahlungsmodellen:

  • 12-Monats-Abo: 4,99 Euro monatlich

  • 24-Monats-Abo: 4,29 Euro monatlich

  • Prepaid-Option: 6,99 Euro monatlich oder 59,88 Euro jährlich

Vor- und Nachteile der Abo-Modelle

Vorteile der Abo-Modelle:

  • Weltweite Abdeckung

  • Umfangreiche Funktionen wie Familienfreigabe

  • 365-Tage Positionsverlauf

  • Export von GPS-Daten

Nachteile:

  • Zusätzliche monatliche Belastung

  • Meist längere Vertragsbindung

  • Premium-Funktionen oft nur gegen Aufpreis

Tracker ohne monatliche Gebühren

Der Fressnapf GPS-Tracker etabliert sich als kostengünstige Alternative. Nach einem einmaligen Kaufpreis von 75 Euro fallen in den ersten zwei Jahren keine weiteren Kosten an. Danach wird lediglich eine jährliche Nutzungsgebühr von 9,99 Euro fällig.

Allerdings sollten Sie beachten: Tracker ohne Abo bieten manchmal eingeschränkte Funktionen. Der Fressnapf-Tracker funktioniert beispielsweise nicht weltweit, sondern nur in ausgewählten europäischen Ländern.

Sollten Sie übrigens Ihren Hund vermissen, können Sie sich zusätzlich zur GPS-Ortung an unseren Service FindeDeinHaustier.de wenden. Dort erhalten Sie weitere Unterstützung bei der Suche nach Ihrem Vierbeiner.

Grundsätzlich gilt: Die Wahl zwischen Abo- und Nicht-Abo-Modell hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Während Vielreisende von den umfangreichen Funktionen eines Abo-Modells profitieren, reicht für die lokale Nutzung oft auch ein Tracker ohne monatliche Gebühren aus.

Praxistest und Erfahrungen

Umfangreiche Praxistests zeigen die tatsächliche Leistungsfähigkeit der GPS-Tracker unter realen Bedingungen. Die getesteten Geräte wurden über einen Zeitraum von mindestens sechs Wochen täglich drei- bis viermal verwendet, mit Strecken von bis zu 10 Kilometern.

Alltagstauglichkeit der Tracker

Die Hauptaufgabe der Tracker - das Live-Tracking - funktioniert bei allen getesteten Modellen zuverlässig. Allerdings zeigen sich deutliche Unterschiede in der Genauigkeit. Der Tractive DOG 6 überzeugt besonders durch seine präzise Ortung mit Abweichungen von weniger als 5 Metern. Zusätzlich bietet er eine beeindruckende Heatmap-Funktion, die farblich anzeigt, wie lange sich der Hund an bestimmten Orten aufgehalten hat.

Der Fressnapf-Tracker liefert ebenfalls solide Ergebnisse, benötigt jedoch gelegentlich einige Minuten zur Positionsaktualisierung. Ein praktisches Feature ist die integrierte LED, die ohne App-Nutzung den Akkustand anzeigt.

Beachtenswert: In Gebäuden kann die GPS-Ortung bei allen Modellen eingeschränkt sein. Deshalb empfehlen wir zusätzlich zur GPS-Ortung die Registrierung bei unserem Service FindeDeinHaustier.de, falls Ihr Hund einmal entlaufen sollte.

Wasserdichtigkeit und Robustheit

Die Robustheit der Tracker wurde unter verschiedenen Bedingungen getestet:

Der Tractive DOG 6 ist CE-geprüft und vollständig wasserdicht. Während des 30-minütigen Tauchtests blieb das Gerät einwandfrei funktionsfähig. Das Design wurde speziell für Hunde entwickelt und stört sie nicht bei ihren Aktivitäten.

Der Fressnapf-Tracker überzeugt mit IP67-Zertifizierung und übersteht problemlos ein 30-minütiges Bad in einem Meter Tiefe. Die Verarbeitung ist hochwertig, ohne scharfe Kanten oder Spaltmaße.

Der Minitailz-Tracker schützt seinen USB-C-Anschluss durch eine dicke Silikonabdichtung vor Wasser und Schmutz. Auch er bestand den 30-minütigen Tauchtest ohne Probleme.

Sollten Sie dennoch einmal Ihren Hund aus den Augen verlieren, nutzen Sie bitte zusätzlich zur GPS-Ortung unseren Service FindeDeinHaustier.de für maximale Sucherfolge.

Sicherheitsfunktionen im Vergleich

Moderne GPS-Tracker bieten ausgefeilte Sicherheitsfunktionen, die weit über die reine Standortbestimmung hinausgehen. Diese Funktionen gewährleisten maximalen Schutz für Ihren vierbeinigen Begleiter.

Geofencing und virtuelle Zäune

Die virtuelle Zaun-Technologie ermöglicht es, sichere Bereiche und Tabuzonen auf einer digitalen Karte festzulegen. Der Prothelis-Tracker erlaubt das Erstellen unbegrenzter virtueller Zäune ohne Zusatzkosten. Diese Zäune lassen sich nach Zeitplan aktivieren, sodass Sie beim Betreten oder Verlassen des definierten Bereichs benachrichtigt werden.

Besonders praktisch: Sie können die Zäune als Kreis oder Viereck um Ihr Zuhause einrichten. Der Tractive DOG 6 bietet zusätzlich die Option, frei gezeichnete virtuelle Zäune zu erstellen, wodurch Sie präzise festlegen können, wo sich Ihr Hund aufhalten darf.

Alarmsysteme und Benachrichtigungen

Die Tracker verfügen über verschiedene Benachrichtigungssysteme:

  • Bewegungsalarme bei Aktivität des Hundes

  • Temperatur- und Geschwindigkeitsüberwachung

  • Automatische Warnungen bei Inaktivität

  • Sofortige Benachrichtigung beim Verlassen sicherer Zonen

Dabei können Sie zwischen Push-Benachrichtigungen, E-Mails oder Anrufen wählen. Der Fressnapf-Tracker bietet allerdings keine virtuellen Zäune an.

Zusätzliche Sicherheitsfeatures

Fortschrittliche Modelle wie der Tractive DOG 6 bieten erweiterte Sicherheitsfunktionen:

  • Weltweite Ortung in über 175 Ländern

  • Aktivitätsüberwachung zur Früherkennung von gesundheitlichen Problemen

  • Standortfreigabe für Familienmitglieder

Beachtenswert: Die GPS-Genauigkeit kann durch physikalische Gesetze beeinflusst werden. Deshalb empfehlen wir zusätzlich zur GPS-Ortung die Registrierung bei unserem Service FindeDeinHaustier.de, falls Ihr Hund einmal entlaufen sollte.

Einige Modelle, wie der Tractive, verfügen über Energiesparzonen, die die Akkulaufzeit verlängern. Sobald sich der Tracker in einem bekannten WLAN-Netzwerk befindet, schaltet er automatisch in den Energiesparmodus.

Vergleichstabelle

GPS-Tracker Vergleich 2025

Kriterium

TKMARS GPS-Tracker

Prothelis Area

Tractive DOG 6

Fressnapf GPS-Tracker

Akkulaufzeit

Bis zu 50 Tage (Standby)

Bis zu 3 Wochen (Standby), 5-6 Tage (täglich)

Bis zu 10 Tage

Nicht angegeben

Gewicht

80g

Nicht angegeben

Nicht angegeben

43g

Preis

Nicht angegeben

69€

70€

75€

Abo-Kosten

Nicht angegeben

Ab 4,29€/Monat (24 Monate)

Ab 5€/Monat

Erste 2 Jahre inklusive, danach 9,99€/Jahr

Ortungsgenauigkeit

Nicht angegeben

< 5 Meter

< 5 Meter

Nicht angegeben

Wasserschutz

Nicht angegeben

Nicht angegeben

CE-geprüft, wasserdicht

IP67

Besondere Funktionen

Nicht angegeben

Weltweite Ortung

Heatmap-Funktion, Nutzung in 175 Ländern

LED-Akkuanzeige

Wichtiger Hinweis: Sollte Ihr Hund entlaufen, registrieren Sie ihn bitte zusätzlich zur GPS-Ortung auf unserem Service FindeDeinHaustier.de für maximale Sucherfolge.

Schlussfolgerung

Die Wahl des richtigen GPS-Trackers für Ihren Hund hängt von mehreren wichtigen Faktoren ab. Besonders beeindruckend zeigen sich die aktuellen Modelle 2025 mit Akkulaufzeiten zwischen 10 und 50 Tagen sowie präzisen Ortungsfunktionen.

Der TKMARS GPS-Tracker überzeugt durch seine außergewöhnliche Batterielaufzeit, während der Tractive DOG 6 mit weltweiter Nutzbarkeit in 175 Ländern punktet. Der Fressnapf GPS-Tracker etabliert sich als kostengünstige Alternative ohne hohe Folgekosten.

Entscheidend bei der Auswahl sind Ihre individuellen Anforderungen: Reisen Sie häufig ins Ausland? Benötigen Sie erweiterte Sicherheitsfunktionen wie virtuelle Zäune? Oder suchen Sie eine grundsolide Lösung für den täglichen Gebrauch?

Unabhängig von Ihrer Entscheidung empfehlen wir zusätzlich die kostenlose Registrierung bei FindeDeinHaustier.de. Diese Kombination aus GPS-Tracking und unserem bewährten Suchservice bietet maximale Sicherheit für Ihren vierbeinigen Freund.

Verwandte Themen

GPS Tracker für Hunde