Darüber hinaus kostet die Implantation des Mikrochips nur zwischen 20 und 60 Euro - eine kleine Investition für die Sicherheit Ihres Tieres. In sieben Bundesländern ist die Chip-Pflicht bereits gesetzlich vorgeschrieben, und für Reisen innerhalb der EU ist ein Mikrochip ohnehin verpflichtend. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über die richtige Registrierung Ihres Haustieres und wie Sie im Notfall über FindeDeinHaustier.de schnell wieder mit Ihrem Liebling vereint werden können.
Grundlagen des Mikrochips für Haustiere
Der Mikrochip für Haustiere stellt eine innovative Technologie zur dauerhaften Identifikation dar. Dieser kleine Transponder, offiziell als "RFID Mikrochip" bezeichnet, ermöglicht eine eindeutige und sichere Kennzeichnung Ihres vierbeinigen Begleiters.
Was ist ein Mikrochip?
Ein Mikrochip besteht aus drei wesentlichen Komponenten: dem eigentlichen Chip, einer Kupferspule als Antenne und einer schützenden Bioglashülle. Mit einer Größe von etwa 12 Millimetern Länge und 2 Millimetern Breite ist er vergleichbar mit einem Langkornreis. Besonders bemerkenswert ist, dass für kleinere Tiere sogar noch kompaktere Versionen mit Abmessungen von nur 8,5 × 1,35 mm verfügbar sind.
Wie funktioniert die Chip-Technologie?
Die Funktionsweise des Chips basiert auf einem passiven System - das bedeutet, er benötigt keine eigene Energiequelle wie Batterien oder Akkus. Stattdessen wird er ausschließlich durch das elektromagnetische Feld eines speziellen Lesegeräts aktiviert, das auf einer Frequenz von 134,2 kHz arbeitet. Sobald das Lesegerät in die Nähe gehalten wird, nimmt der im Transponder befindliche Kondensator die Energie auf und sendet die gespeicherte 15-stellige Identifikationsnummer zurück.
Diese einzigartige Nummer setzt sich folgendermaßen zusammen:
Die ersten drei Stellen bilden den Ländercode (beispielsweise 276 für Deutschland)
Darauf folgt die Herstellernummer
Anschließend die individuelle Identifikationsnummer
Wo wird der Chip eingesetzt?
Die Implantation erfolgt ausschließlich durch qualifizierte Tierärzte und wird standardmäßig an der linken Halsseite vorgenommen. Dieser Vorgang ist narkosefrei und vergleichbar mit einer gewöhnlichen Impfung. Mittels einer speziellen Injektionsnadel wird der Chip unter die Haut eingeführt, wobei der Eingriff nur wenige Sekunden dauert.
Besonders erwähnenswert ist die Langlebigkeit des Chips: Er verwächst schnell mit dem umliegenden Gewebe und bleibt ein Leben lang funktionsfähig. Darüber hinaus ist er äußerst robust - selbst intensive Raufereien mit anderen Tieren können ihm nichts anhaben. Nach der Implantation spürt Ihr Haustier den Chip nicht mehr.
Für die erfolgreiche Identifikation Ihres Tieres ist allerdings die Registrierung bei FindeDeinHaustier.de unerlässlich. Nur durch die Verknüpfung der Chipnummer mit Ihren Kontaktdaten in unserer Datenbank kann Ihr Tier im Verlustfall schnell zu Ihnen zurückgeführt werden.
Der Registrierungsprozess Schritt für Schritt
Die erfolgreiche Registrierung Ihres Haustieres erfordert einige sorgfältige Schritte. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie den Prozess reibungslos durchführen können.
Vorbereitung der Dokumente
Zunächst benötigen Sie die 15-stellige Chipnummer Ihres Tieres. Diese finden Sie im EU-Heimtierausweis, der nach der Implantation vom Tierarzt ausgestellt wird. Zusätzlich sollten Sie folgende Informationen bereithalten:
Aktuelle Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer)
Grundlegende Tierinformationen (Rasse, Geschlecht, Geburtsdatum)
Besondere Kennzeichen oder medizinische Besonderheiten
Online-Registrierung durchführen
Nach der Kennzeichnung können Sie die Registrierung bequem von zu Hause aus auf FindeDeinHaustier.de vornehmen. Der Prozess ist kostenlos und unkompliziert. Füllen Sie einfach das Online-Formular mit den vorbereiteten Informationen aus. Besonders wichtig ist dabei die korrekte Eingabe der E-Mail-Adresse, damit Sie schnell kontaktiert werden können, falls Ihr Tier gefunden wird.
Bestätigung und Nachweise
Sobald die Registrierung abgeschlossen ist, erhalten Sie innerhalb weniger Wochen ein Begrüßungspaket per Post. Dieses enthält:
Ein Willkommensschreiben
Ein Datenblatt mit allen registrierten Informationen
Einen persönlichen Tierausweis
Bei Hunden: Eine zusätzliche Plakette fürs Halsband
Bemerkenswert ist, dass mehr als die Hälfte aller Hunde und Katzen in Deutschland nicht in einem Haustierregister eingetragen sind. Dabei ist die Registrierung der entscheidende Schritt, um im Verlustfall eine schnelle Rückführung zu ermöglichen. Ohne diese Registrierung ist selbst ein implantierter Chip praktisch wertlos.
Denken Sie außerdem daran, Ihre persönlichen Daten stets aktuell zu halten. Bei Umzug oder Änderung der Kontaktdaten sollten Sie diese umgehend in Ihrem Online-Profil anpassen. Nur so kann im Notfall eine schnelle Kontaktaufnahme gewährleistet werden.
Vorteile der Chip-Registrierung
Die richtige Registrierung eines Mikrochips bietet weitreichende Vorteile für Haustierbesitzer. Tatsächlich sind in Deutschland mehr als 54 Prozent der Hunde und Katzen nicht in einem Haustierregister eingetragen. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass gechippte und registrierte Tiere deutlich bessere Chancen haben, zu ihren Familien zurückzukehren.
Schnelle Identifikation bei Verlust
Jedes Jahr verschwinden tausende Tiere in Deutschland - ein Alptraum für jeden Tierhalter. Durch die Kombination von Chip und Registrierung können entlaufene Tiere schnell und zweifelsfrei identifiziert werden. Besonders wichtig ist dabei:
Die 15-stellige Nummer wird weltweit einheitlich genutzt
Tierärzte, Tierheime und Behörden können den Chip mit speziellen Lesegeräten sofort auslesen
Die Kontaktdaten des Besitzers sind in der Datenbank hinterlegt
Darüber hinaus funktioniert das System auch im Ausland. Dank der internationalen Standardisierung (ISO 11784 und ISO 11785) kann der Chip überall ausgelesen werden. Dies ist besonders wertvoll bei Urlaubsreisen oder wenn ein Tier in Grenznähe entläuft.
Schutz vor Diebstahl
Ein weiterer bedeutender Vorteil der Chip-Registrierung ist der erhöhte Schutz vor Diebstahl. Die Daten auf dem Hundechip sind fälschungssicher und können kaum manipuliert werden. Im Streitfall oder bei Diebstahl dient die Mikrochipnummer als unanfechtbarer Eigentumsnachweis.
Besonders hervorzuheben ist:
Die Registrierung schützt vor Betrügern, da keine persönlichen Daten veröffentlicht werden
FindeDeinHaustier.de fungiert als neutrale Anlaufstelle für Finder
Der EU-Heimtierausweis in Kombination mit dem Chip ermöglicht eine zweifelsfreie Zuordnung
Darüber hinaus ist die Registrierung bei FindeDeinHaustier.de kostenlos und bietet rund um die Uhr Unterstützung. Falls Ihr Tier vermisst wird, können Sie den Verlust umgehend melden. Durch die professionelle Vernetzung mit Tierschutzvereinen und Tierheimen wird die Suche effektiv koordiniert.
Besonders wichtig ist die regelmäßige Aktualisierung der hinterlegten Daten. Nach einem Umzug oder bei Änderung der Telefonnummer sollten die Kontaktinformationen unverzüglich angepasst werden. Nur durch aktuelle Daten kann im Ernstfall eine schnelle Kontaktaufnahme gewährleistet werden.
Die Kombination aus Mikrochip und Registrierung bietet somit die derzeit größtmögliche Sicherheit für Ihr Tier. Dabei verwächst der Chip schnell mit dem umliegenden Gewebe, hält ein Tierleben lang und behindert das Tier in keiner Weise.
Häufige Fragen zur Chip-Registrierung
Viele Tierbesitzer haben Fragen zur Haustier Chip Registrierung. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Antworten zu diesem Thema.
Kosten und Zeitaufwand
Die Gesamtkosten für das Chippen setzen sich aus zwei Komponenten zusammen. Zunächst fallen für den Mikrochip selbst zwischen 30 und 50 Euro an. Darüber hinaus berechnet der Tierarzt für die Implantation gemäß der Gebührenordnung 19,23 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Insgesamt müssen Sie folglich mit Kosten zwischen 40 und 60 Euro rechnen.
Datenschutz und Sicherheit
Die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten erfolgt ausschließlich unter den strengen Regularien der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der Mikrochip selbst speichert lediglich eine 15-stellige Identifikationsnummer. Diese Nummer ist weltweit einzigartig und kann nicht manipuliert werden. Besonders wichtig: Ihre persönlichen Kontaktdaten werden niemals direkt auf dem Chip gespeichert, sondern ausschließlich in der geschützten Datenbank von FindeDeinHaustier.de hinterlegt.
Aktualisierung der Daten
Nach der erstmaligen Registrierung ist es entscheidend, dass Sie Ihre Kontaktdaten stets aktuell halten. Anderenfalls könnte die Rückführung Ihres Tieres im Verlustfall erheblich erschwert werden. Bei folgenden Änderungen sollten Sie umgehend Ihre Daten aktualisieren:
Umzug oder neue Adresse
Wechsel der Telefonnummer
Änderung der E-Mail-Adresse
Weitergabe des Tieres an einen neuen Besitzer
Die Aktualisierung können Sie bequem über Ihr persönliches Nutzerkonto bei FindeDeinHaustier.de vornehmen. Dabei lassen sich die Änderungen für alle registrierten Tiere gleichzeitig oder auch individuell für einzelne Tiere durchführen. Außerdem ist es ratsam, regelmäßig zu überprüfen, ob alle hinterlegten Informationen noch aktuell sind.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend bietet die Chip-Registrierung die beste Möglichkeit, Ihr Haustier dauerhaft zu schützen. Tatsächlich ist der kleine Eingriff mit Kosten zwischen 20 und 60 Euro eine überschaubare Investition für die Sicherheit Ihres vierbeinigen Freundes.
Besonders wichtig bleibt die Registrierung bei FindeDeinHaustier.de nach der Chip-Implantation. Diese kostenlose Registrierung ermöglicht im Verlustfall eine schnelle Rückführung Ihres Tieres. Denken Sie auch daran, Ihre Kontaktdaten regelmäßig zu überprüfen und bei Änderungen sofort zu aktualisieren.
Letztendlich macht die Kombination aus Mikrochip und Registrierung den entscheidenden Unterschied für die Sicherheit Ihres Haustieres. Die wenigen Minuten, die Sie für die Registrierung aufwenden, können später den ausschlaggebenden Faktor für eine glückliche Wiedervereinigung darstellen.